Die Caritas-Sozialstation Rheda versorgt hilfe- und pflegebedürftige Menschen seit 2014. Im Team der Sozialstation sind mehr als 20 Mitarbeitende tätig, um die bestmögliche Versorgung von derzeit knapp 110 Menschen zu gewährleisten.
Wir helfen und pflegen individuell und nehmen uns Zeit für persönliche Gespräche. Die von uns versorgten Menschen sollen in ihrer häuslichen Umgebung ein selbstbestimmtes und so weit wie möglich selbständiges Leben führen können. Das Leitbild des Caritasverbandes und das Pflegeleitbild der Caritas-Sozialstation bilden hierbei den Rahmen. In der täglichen Pflege steht eine feste Bezugspflegekraft zur Verfügung. Wir beraten in allen pflegerischen Fragen, auch zur Pflegeversicherung und zur Pflegefinanzierung.
Wir sind der erfahrene und leistungsstarke Partner im pflegerischen Bereich. Unsere Pflegeangebote umfassen nahezu die gesamte Versorgungskette für ältere Menschen. Dabei garantieren wir eine optimale Betreuung und Versorgung durch fachkundige und motivierte Mitarbeitende, eine enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie mit Kranken- und Pflegekassen.
In unserem Team arbeiten:
Menschen, die den Dienst in Anspruch nehmen
Die Schaffung eines Vertrauensverhältnisses zu unseren Patienten ist Basis für unsere Arbeit. Um diese Menschen in ihren individuellen Bedürfnissen zu beraten, zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten, sind unsere Dienstleistungen so gestaltet, dass wir
Mitarbeitende
In der Pflege kommen verschiedene sich ergänzende Berufsgruppen und Dienste zum Einsatz. Jede führt – entsprechend der jeweiligen Ausbildung, der fachlichen Kompetenz und Erfahrung – die Arbeit selbständig und eigenverantwortlich aus. Wir tragen zur Qualitätssicherung bei, indem wir den Pflegeprozess aktiv gestalten und dokumentieren. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sichern einen hohen Qualitätsstandard. In regelmäßigen Dienstbesprechungen werden Pflegeprozesse thematisiert. Dabei wird das Befinden der zu Pflegenden, der Angehörigen und der Mitarbeitenden mit einbezogen. Die Anleitung und Einarbeitung neuer Mitarbeitender geschieht durch eine qualifizierte und erfahrene Fachkraft. Unsere Stationsleitungen sind Ansprechpartner für beratende, begleitende Fragen und Probleme. Ein gut motiviertes Team wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und somit auf die Qualität der Pflege aus. Für die Umsetzung der Ziele im Sinne diese Leitbildes sind alle Mitarbeitenden verantwortlich.
Auftrag
Unser Auftrag ist es, pflege- und hilfebedürftige Menschen sowie deren Angehörige in ihrer häuslichen Umgebung zu unterstützen. Hilfe zur Erhaltung der Lebensqualität ist ein Grundsatz unserer Arbeit. Wir berücksichtigen die körperlichen, geistigen, seelischen, sozialen und religiösen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Menschen und beziehen diese im Rahmen unserer Möglichkeiten mit ein. Das christliche Bild vom Menschen sagt uns, dass jedes menschliche Leben ein Geschenk Gottes ist, in allen Phasen des Lebens, unabhängig von seiner Stellung oder Leistung. Daher hat jeder Mensch eine einmalige Würde, die ihm nicht genommen werden darf. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ist ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit.
Was bedeutet eigentlich „Teilwaschung”? Was versteht man unter „Mobilisation”? Wie ist die „Kleine Pflegerische Hilfestellung” definiert? Solche Begriffe finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB) XI, in dem die Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung beschrieben sind. Wer noch nie mit dem Thema Pflege zu tun hatte, wird die Formulierungen unter Umständen als etwas sperrig oder unverständlich empfinden. Hier erklären wir, was dahinter steckt.
Grundleistungen der Pflegeversicherung:
Die Pflegekraft begleitet Sie in das Badezimmer, sie bereitet Mund- und Zahnpflege vor und gibt notwendige Unterstützung, ebenso bei der Rasur und Fingernagelpflege. Sie hilft Ihnen bei dem Waschen des Ober- und Unterkörpers und cremt Sie nach Wunsch mit Hautlotion ein. Die Pflegekraft hilft Ihnen bei dem Anziehen der zurechtgelegten Kleidungsstücke.
Die Pflegekraft unterstützt Sie bei dem Waschen, Eincremen und Ankleiden des Oberkörpers und Richten der Frisur (Kämmen).
oder
Die Pflegekraft hilft Ihnen bei dem Waschen, Eincremen und Ankleiden des Unterkörpers
oder
Abends kommt die Pflegekraft und hilft Ihnen im Bad beim Waschendes Intimbereiches und trägt auf Wunsch eine Hautlotion auf. Anschließend assistiert sie bei dem Ankleiden von Strümpfen, Unterhose und Pyjamahose.
Die Pflegekraft begleitet Sie zur Toilette / zum Toilettenstuhl und hilft Ihnen bei dem Säubern des Intimbereiches nach dem Toilettengang / Leeren des Toilettenstuhls.
oder
Die Pflegekraft wechselt die Inkontinenzartikel wie Vorlagen, Windelhosen etc.
oder
Die Pflegekraft wechselt und/oder entleert den Katheterbeutel / Anuspraeterbeutel.
Die Pflegekraft stellt Ihnen das nach Wunsch zubereitete Frühstück / Abendbrot und den aufgebrühten Kaffee / Tee an Ihren gewohnten Essplatz.
oder
Sie richtet das Essen (Essen auf Rädern) mundgerecht auf dem Teller an und stellt Getränke bereit.
Die Pflegekraft reicht Ihnen das mundgerechte Frühstück / Mittagessen oder Abendbrot und ermuntert Sie zwischendurch zu Trinken. Nach dem Essen reicht Ihnen die Pflegekraft ein feuchtes Tuch zum Reinigen von Mund und Händen.
Die Pflegekraft hilft Ihnen, die fachgerechte Position einzunehmen und schließt die vorkonfektionierte (gebrauchsfertig) Sondennahrung in entsprechender Tropf-geschwindigkeit oder unter Schwerkraft an.
oder
Die Pflegekraft spült die Sonde und stöpselt sie ab.
Die Pflegekraft richtet das Bett / den Rollstuhl und lagert Sie fach- und situationsgerecht, damit Sie möglichst bequem liegen / sitzen können.
Die Pflegekraft kommt zu einem separaten Hausbesuch zu Ihnen, um mit Ihnen Alltagsbewegungen durchzuführen und zu trainieren. Das dauert mindestens 15 Minuten.
Die Pflegekraft hilft Ihnen bei dem Aufstehen aus dem Bett, sie unterstützt Sie (bei der Grundpflege) beim Reinigen des Gesichtes und der Hände. Sie zieht das Bettlaken glatt, schüttelt Kissen und Oberbett auf und hilft Ihnen ins Bett.
Die Pflegekraft ist behilflich, Ihre Tageskleidung auszuziehen und die Nachtwäsche anzuziehen. Sie unterstützt Sie bei der Mundpflege und bei dem Reinigen von Gesicht und Händen. Sie bereitet Ihnen das Bett für die Nachtruhe vor.
Die Pflegekraft bezieht Ihr Bett mit frischer, zurechtgelegter Bettwäsche.
Neben den Grundleistungen gibt es auch noch so genannte „Verbundene Leistungskomplexe”, in denen verschiedene Grundleistungen kombiniert sind:
Ganzwaschung (waschen, duschen, baden), Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…), Selbstständige Nahrungsaufnahme, Lagern/Betten
Ganzwaschung (waschen, duschen, baden), Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…)
Teilwaschung, Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…), Selbstständige Nahrungsaufnahme, Lagern/Betten
Teilwaschung, Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…)
Ganzwaschung (waschen, duschen, baden), Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…), Lagern/Betten
Ganzwaschung (waschen, duschen, baden), Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…), Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Lagern/Betten
Teilwaschung, Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…), Lagern/Betten
Teilwaschung, Ausscheidung (Urin, Stuhl, Schweiß…), Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Lagern/Betten
Kleine pflegerische Hilfestellung 1 + Kleine pflegerische Hilfestellung 2
* = LK steht für Leistungskomplex nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) XI
Caritas-Sozialstation Rheda
Ringstraße 1c
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 05242/4049376
Fax: 05242/4049430