Presseinfos „1 Jahr Tönnies-Lockdown“

Gut besuchter Vortrag zur elektronischen Patientenakte im Begegnungscafé „Aber bitte mit Sahne“

Rheda-Wiedenbrück. Premiere im Begegnungscafé „Aber bitte mit Sahne“: Zum ersten Mal hat die Caritas Gütersloh im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe einen Fachvortrag angeboten und damit zahlreiche Teilnehmende angelockt. Der pensionierte Hausarzt Dr. Michael Adam aus Bocholt referierte im Haus der Caritas über die elektronische Patientenakte, beleuchtete deren Vorteile für Ärzte und Patientinnen und Patienten, thematisierte aber auch die Herausforderungen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) ermöglicht es, medizinische Daten zentral zu speichern. Sie umfasst zum Beispiel Befunde, Arztbriefe und Medikationspläne. Dr. Michael Adam erklärte, dass durch die digitale Speicherung wichtige Informationen schneller bereitgestellt werden könnten. Die Behandlung werde beschleunigt. „Das kann im Ernstfall lebensrettend sein.“ Der Referent ging auch auf die technischen und organisatorischen Hürden rund um die Einführung der ePA ein. Dabei wurden auch mögliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der sensiblen Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten diskutiert.

Aufmerksam folgten die Gäste den Ausführungen des Mediziners. Vielen von ihnen war neu, dass sie ihre eigene ePA aktiv mitgestalten und pflegen können. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit festzulegen, wer welche Informationen sehen darf, so Dr. Michael Adam. Zudem gebe es mit den passenden technischen Voraussetzungen die Möglichkeit, wichtige Unterlagen, zum Beispiel eine Patientenverfügung, selbst zu ergänzen. „So behalten Sie die Kontrolle über ihre wichtigen Dokumente“, sagte Dr. Michael Adam.

Der Vortrag fand großen Anklang. Die Gäste tauschten sich rege über die Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte aus. Die Organisatorinnen zeigten sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden und freuen sich auf zukünftige Treffen. Das Begegnungscafé „Aber bitte mit Sahne“ findet an jedem vierten Dienstag von 15 bis 16.30 Uhr im Haus der Caritas, Bielefelder Straße 47, in Rheda-Wiedenbrück statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten.

Bei Fragen können sich Interessierte gerne melden bei: Kerstin Raeder, Katrin Dechange oder Esther Hartmann unter ehrenamt(at)caritas-gt.de oder telefonisch unter: 05242/4082-0.