Presseinfos „1 Jahr Tönnies-Lockdown“

Angebote für Jugendliche

in Schulen und Jugendeinrichtungen



LoQ-Escape-Room
Digitales Escape-Spiel zur Nikotinprävention

Der LoQ-Escape-Room ist ein digitales Präventionsangebot für Schulen und interessierte Jugendeinrichtungen. Dabei werden Kinder und Jugendliche auf spielerische und unterhaltsame Weise auf das Thema Rauchen aufmerksam gemacht.
Beim LoQ-Escape-Room handelt es sich um ein digitales Spiel, das Lerninhalte zum Thema Tabakprävention auf spielerische Weise digital vermittelt. Das Spiel ist im Stil eines Escape-Rooms konzipiert, bei dem sich Schüler:innen aus einem verqualmten Kellerraum befreien müssen. Dabei durchlaufen sie mehrere Level, so etwa verschiedene Chat- und Quizsequenzen in denen es um das Wissen zum Thema "Rauchen" und den Umgang mit Gruppendruck geht. Weitere interaktive Mini-Games beschäftigen sich mit den Themen "Rauchen und köperliche Folgen" sowie "Rauchen und Entspannung".



Zielgruppe: Schüler:innen von weiterführenden Schulen in den unteren Jahrgängen
 
Kosten: kostenfrei
 
Zeitlicher Umfang: 90 Minuten plus Vorbereitung

Benötigt werden Tablets oder Notebooks für je 3-4 Schüler:innen.

Ein Screenshot des digitalen Escapespiels
Screenshot des LoQ-Escape-Rooms


HipHop-Workshop
Suchtprävention und Jugendkultur

HipHop gehört zur Jugendkultur! Anhand jugendsprachlicher Texte werden Versmaße und Rhythmusgefühl gefördert, es entstehen selbstbewusst vorgetragene, ausdrucksstarke Refrains. Jugendliche können ihren Gefühlen, Freuden, Ängsten sowie Träumen mit Hilfe des Sprechgesangs Ausdruck verleihen und werden in ihrem Selbst- und Identitätsfindungsprozess gestärkt. In ihren Texten können sie zusätzlich ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit exzessivem Medienkonsum, Cannabis, Alkohol und anderen Suchtmitteln thematisieren. 
Highlight des Projekts ist die professionelle Aufnahme des Songs mit einem erfahrenen HipHop-Dozenten.



Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren (max. 10 Personen)
 
Kosten: auf Anfrage
 
Zeitlicher Umfang: max. fünf Zeitstunden mit der Dozent*in plus Vorbereitung; nach Absprache



ALK- und LoQ-Parcours
Präventionsparcours rund um Alkohol und Tabak

Der ALK-Parcours (Alkoholprävention) und der LoQ-Parcours ("Leben ohne Qualm" - Tabakprävention) ermöglicht Schüler:innen eine interaktive Auseinandersetzung mit den verbreitesten Gesellschaftsdrogen im Jugendalter. An den einzelnen Stationen lernen sie spielerisch Wissenswertes über Alkohol bzw. Tabak und ihre Wirkungen. Sie können sich aktiv beteiligen, erfahren etwas über die Gefahren des Konsums und können am Ende mit ihrer Gruppe auch noch etwas gewinnen.

Der Parcours besteht aus insgesamt 5 bzw. 6 Stationen. Die Nutzung der Parcours erfolgt in der Regel klassenweise und dauert pro Durchlauf 90 Minuten. Dabei wird die Klasse in Gruppen zu jeweils 3-5 Personen aufgeteilt.



Zielgruppe: Schüler:innen von weiterführenden Schulen in den unteren Jahrgängen
 
Kosten: auf Anfrage
 
Zeitlicher Umfang: nach Absprache



Die HipHop-Workshops und Parcours sind Bestandteile der NRW-Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte".



Kontakt

Fachstelle für Suchtvorbeugung
im Haus der Caritas
Bielefelder Str. 47
33378 Rheda-Wiedenbrück

Telefon: 05242/ 4082-0 
Fax: 05242/ 4082-14
» E-Mail schreiben

Svenja Karweger
Johanna Lind