Kreis Gütersloh.Eine jubelnde Menschenmenge, hupende Pflege-Autos und mitreißende Beats: Zum „Tag der Pflege“ am 12. Mai war am Spexarder Bauernhaus einiges los. 250 Pflegekräfte aus dem Kreis Gütersloh haben dort ein deutliches Zeichen für ihren Beruf gesetzt und auf die gesellschaftliche Bedeutung der Pflege aufmerksam gemacht. Organisiert worden war die besondere Gemeinschaftsaktion unter dem Motto „Wir sind Pflege“ von zehn heimischen Trägern, von der ambulanten und stationären Pflege der Wohlfahrtsverbände und Kliniken bis hin zu den Pflegefachschulen.
„Schön, dass Ihr alle da seid. Wir sind überwältigt, dass sich heute so viele auf den Weg gemacht haben“, rief Andrea Vieweger, Fachbereichsleiterin „Leben im Alter“ bei der Caritas Gütersloh, den Anwesenden zu. „Ihr macht sichtbar, wie wichtig Pflege ist – für den Kreis, unsere Gesellschaft und für jeden einzelnen von uns. Pflege ist mehr als die reine Versorgung. Pflege trägt Verantwortung für das Wohl und die Würde von Menschen – überall dort, wo Fürsorge gebraucht wird.“
Auch Helge Pabst, geschäftsführender Pflegedienstleiter beim Verein Daheim, dankte den Mitarbeitenden für ihr großes Engagement. „Tag für Tag seid Ihr mit Fachlichkeit, Herzblut und Menschlichkeit im Einsatz– in der ambulanten Pflege, in der Tagespflege, im Krankenhaus, in Wohngemeinschaften, stationären Einrichtungen, in der Ausbildung. Ihr zeigt, was Pflege ist: bunt, herzlich, stark, kompetent und unentbehrlich!“
Mit diesen Adjektiven spielte Helge Pabst auf die farbigen Armbänder an, die die Mitarbeitenden bei der Aktion trugen und die für die Vielfalt in der Pflege standen. „Wer in der Pflege tätig ist, hat mit den unterschiedlichsten Menschen und Notlagen zu tun. Auch bei den Mitarbeitenden selbst spiegelt sich diese Vielfalt wider.“
Darüber hinaus übten die Mitarbeitenden unter Anleitung von Stefan Kleinstück eine schwungvolle Tanzchoreografie ein, was das Wir-Gefühl noch verstärkte. Stefan Kleinstück ist Koordinator der bundesweiten Initiative „Wir tanzen wieder!“ und gestaltet viele weitere Tanzveranstaltungen für Menschen mit und ohne Demenz. „Unsere Pflegekräfte sind immer in Bewegung“, erklärte Stefan Rischer, Hausleitung aus dem Ev. Johanneswerk, das Motto. „Sei es im direkten Kontakt mit den Hilfebedürftigen oder durch sich ständig wandelnde Anforderungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.“
Die Aktion war zunächst mit trägerübergreifenden Autokonvois in den einzelnen Kommunen des Kreises gestartet, zum Beispiel in Borgholzhausen, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Verl, Halle und Rietberg. Laut hupend und mit Fähnchen ausgestattet drehten rund 100 Fahrzeuge ihre Runden, bevor es zum zentralen Veranstaltungsort in Gütersloh ging.
An der Gemeinschaftsaktion waren der Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V., Daheim e.V., die Diakonie Gütersloh e.V., die Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V., das Ev. Johanneswerk gGmbH, Gepflegt Leben gGmbH, das Klinikum Gütersloh gemeinnützige gGmbH, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Gütersloh, Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gem. GmbH sowie ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen beteiligt. Die zehn Träger beschäftigen im Kreis insgesamt etwa 3.000 Mitarbeitende in der Pflege.
„Uns war es wichtig, dass wir ein positives Bild von der Pflege trägerübergreifend senden, denn dieses Ziel eint uns alle“, erklärte Andrea Vieweger von der Caritas. „Beruflich Pflegende sind unsere Zukunft“, fasste Helge Pabst von Daheim zusammen.
Der gemeinsame „Tag der Pflege“ ist hervorgegangen aus einer Initiative des Ausbildungsverbundes „ZAB GmbH, Kolping-Akademie gGmbH und Ev. Johanneswerk gGmbH“. 2022 fand eine Aktion auf dem Gütersloher Rathausplatz mit öffentlicher Podiumsdiskussion und rund 300 Teilnehmenden aus den Pflegeberufen statt. 2023 wurden auf dem Rathausplatz Themen, Interviews und Videos von Auszubildenden vorgestellt. 2024 versammelten sich die Pflegekräfte aus der Region unter dem Motto „Pflege blüht auf“ auf dem Kolbeplatz.
Weitere Informationen und Eindrücke gibt es hier: www.wir-sind-pflege.com