Aktuelle Zahlen belegen, dass Erfahrungen mit Alkohol und illegalen Drogen bei einem großen Teil der Jugendlichen zum Alltag gehören. Jugendliche Konsumenten definieren sich in der Regel nicht als suchtgefährdet, solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme aufgetreten sind. Sie nutzen freiwillig kaum die bestehenden institutionellen Beratungsangebote. Das Konzept der Motivierenden Kurzintervention bietet ein Instrumentarium für eine der Lebenswelt und den Erwartungen von Jugendlichen angemessene Konsumentenberatung und zwar dort, wo die/der Jugendliche sich ohnehin aufhält.
Anhand konkreter Gesprächssituationen werden Grundlagenwissen vermittelt, angemessene Interventionen und Strategien vorgestellt und in Form von Rollenspielen eingeübt.
Inhalte der Fortbildung
- Hintergrundwissen zu Drogenkonsum und rechtliche Grundlagen
- Eigene Haltung zu Drogenkonsum
- Veränderung ist ein Prozess
- Empathie
- Umgang mit Diskrepanzen und Ambivalenzen
- Einstieg ins Gespräch - Mit Widerstand umgehen
- Entscheidung treffen und Verbindlichkeit stärken
- Umsetzung in die Praxis
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Kreis Gütersloh aus Schule, Jugendarbeit, Beratungsstellen und Erwachsenenbildung.
Kosten: 50€ pro Teilnehmer/in für Material- und Sachkosten
Anmeldungen: Sie können sich per E-Mail an praevention(at)caritas-guetersloh.de mit dem Betreff "MOVE" bis zum 18.08.2023 anmelden.
Die Fortbildung "MOVE" besteht aus drei zusammenhängenden Terminen: 31.08., 07.09. und 14.09.2023