Gütersloh. „Wenn es in der öffentlichen Diskussion um Pflege geht, dann in der Regel um die schwierige Situation von Pflegebedürftigen, den Fachkräftemangel oder die immer knapper werdenden Kassen“, sagt Andrea Vieweger, Fachbereichsleiterin „Leben im Alter“ bei der Caritas Gütersloh. „Dabei werden die pflegenden Angehörigen meist übersehen.“
Zum „Tag der pflegenden Angehörigen“ am 8. September möchte die Caritas Gütersloh deshalb auf diese Gruppe aufmerksam machen. „Als Caritasverband ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass ihre Leistung von der Gesellschaft und der Politik stärker gewürdigt wird. Wir dürfen die Menschen, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, nicht vergessen“, so Andrea Vieweger.
„Die pflegenden Angehörigen sind eine tragende Säule in unserem Pflegesystem“, bestätigt die stellvertretende Fachbereichsleiterin Sarah Beese. „In Deutschland gibt es rund 5,7 Millionen Pflegebedürftige. Etwa 80 Prozent von ihnen werden zuhause versorgt. Davon nimmt nur ein kleiner Teil ambulante Pflegedienste in Anspruch – die meisten Pflegebedürftigen werden von Angehörigen allein versorgt.“
Die häusliche Pflege sei herausfordernd. „Es geht nicht nur um die körperlichen Belastungen wie Rückenschmerzen durch Heben und langes Stehen oder Schlafmangel und fehlende Erholung. Die pflegenden Angehörigen leiden oft auch unter Stress, Angst, Überforderung, Einsamkeit und Schuldgefühlen“, erklärt Sarah Beese. Hinzu kämen häufig noch berufliche und finanzielle Einschränkungen sowie die fehlende Zeit für Familie und Freunde. „Wir erleben täglich in unseren ambulanten Diensten, wie sich die Pflege zuhause für die Angehörigen darstellt. Es ist bewundernswert, mit welchem Engagement sie den individuellen Pflegealltag bewältigen.“
Mit einem neuen kostenlosen Pflegekurs, der Ende September in Gütersloh startet, rückt der Caritasverband pflegende Angehörige stärker in den Fokus. „Viele Menschen stehen vor einer solchen Situation und fragen sich, wie sie mit allem zurechtkommen sollen“, erklärt Andrea Vieweger. „Wir möchten für diese Gruppe da sein und einen gesellschaftlichen Beitrag leisten, damit das System Pflege nicht zusammenbricht.“
Die Kursteilnehmenden können hier ihre Kenntnisse in der Pflege erweitern und sich mit Gleichgesinnten austauschen. „Wir wollen die pflegenden Angehörigen begleiten, aufbauen, beraten, anleiten. Wir zeigen ihnen: Ihr seid nicht allein mit euren Sorgen und Belastungen“, sagt Sarah Beese, die auch Pflegekurs-Projektleiterin ist. „Zudem wollen wir den Pflegenden vermitteln, dass sie im Pflegealltag auch auf sich selbst achtgeben sollten, damit sie gesund bleiben.“
Die Kursinhalte werden von vier Caritas-Dozentinnen – alle mit umfangreicher Pflege- und Leitungserfahrung – aufbereitet. Eine von ihnen ist Doris Johann-Vorderbrüggen, für die das Projekt eine besondere Herzensangelegenheit ist. Die Pflegefachkraft bringt nicht nur ihre professionelle Expertise ein. Sie war auch selbst pflegende Angehörige. „Ich freue mich, dass ich meine Erfahrungen an andere weitergeben kann“, sagt sie.
Die Situation könne sie gut nachvollziehen. „Auch ich wäre froh gewesen, wenn ich damals mehr Hilfen oder Netzwerke zur Verfügung gehabt hätte. Zudem hätte ich gerne mit anderen Betroffenen über meine Erlebnisse, Sorgen und Emotionen gesprochen.“
Doris Johann-Vorderbrüggen wünscht sich insgesamt mehr gesellschaftliche Anerkennung für Menschen, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. Vom Umfeld der Betroffenen werde die Arbeit eher als selbstverständlich wahrgenommen, es werde auch kaum darüber geredet. „Dabei kann jeder plötzlich in die Situation kommen, pflegebedürftig zu werden oder einen nahestehenden Menschen betreuen zu müssen. Man sollte sich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen.“
Infos zum Pflegekurs:
Der kostenfreie Pflegekurs der Caritas Gütersloh beginnt am 29. September und geht bis zum 16. Oktober 2025 (5 Termine). Treffpunkt ist jeweils von 17 bis 20 Uhr in der Caritas-Tagespflege Gütersloh. Ein Teil des Kurses wird in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Mitschke gestaltet, das die für die praktischen Übungen benötigten Hilfsmittel stellt. Am Kurs kann jede Pflegeperson und an Pflege interessierte Person teilnehmen. Einzige Voraussetzung ist, dass diese Pflege und Betreuung nicht entgeltlich anbieten. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Barmer angeboten. Langfristig ist er auch in anderen Kommunen geplant. Am Donnerstag, 11. September, um 17 Uhr findet ein unverbindlicher Kennenlernabend zum Pflegekurs in der Tagespflege Gütersloh statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Sarah Beese unter Tel. 0175 981 8621 oder E-Mail: Sarah.Beese(at)caritas-gt.de