Presseinfos „1 Jahr Tönnies-Lockdown“

Frauen- und Familienberatung für Mittel- und Südosteuropäer



Unsere Leistungen

Familien aus Mittel- und Südosteuropa (MSOE), die als Arbeitsmigranten im Kreis Gütersloh leben und arbeiten, sind zum Teil sehr schwierigen, menschenunwürdigen und prekären Bedingungen ausgesetzt. Wir möchten mit diesem muttersprachlichen Beratungsangebot Familien  bei der Integration unterstützen und ihnen zu mehr Teilhabe hier in der Gesellschaft verhelfen. In unserem Empowerment-Projekt möchten wir besonders von Benachteiligung betroffenen Frauen eine Stimme geben, sie begleiten und ihnen Mut machen, ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben zu führen.



Wer kommt zu uns?

  • Beschäftigte aus Mittel- und Südosteuropa
  • Familienangehörige von mittel- und südosteuropäischen Beschäftigten
  • Mitarbeitende der kommunalen Fachstellen
  • Vertreterinnen und Verterer von Bürgerinitiativen und Vereinen


Wir bieten an:

  • Psychosoziale muttersprachliche Beratung (rumänisch, polnisch und bulgarisch)
  • Hochindividualisierte sozialarbeiterische Begleitung
  • Vermittlung in andere Hilfsangebote
  • Begegnungsangebote / Integrationscafé…
  • Zusammenarbeit mit der "Beratungsstelle Arbeit" der ash Gütersloh gGmbH
  • Formularhilfe
  • Traumazentrierte Beratung
  • Niedrigschwellige Sprachförderung
  • Arbeitsrechtliche Beratung durch die Beratungsstelle "Faire Mobilität" (DGB)
  • Empowerment für Frauen aus MSOE

Der Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. möchte als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche mit diesem Angebot den häufig in Armut lebenden Familien helfen. Deshalb wurde im Kreis Gütersloh ein unabhängiges, professionelles und für die Familien kostenfreies Beratungsangebot eingerichtet.

 



Unsere Standorte

Standort Gütersloh
Unter den Ulmen 14b
33330 Gütersloh

Ansprechpartnerinnen:
Hanna Helmsorig (polnisch) - Tel.: 05241/ 300683-13
>> E-Mail schreiben
Termine nach Vereinbarung
 

Diana Didilica (rumänisch) - Tel.: 05241/ 300683-15
>> E-Mail schreiben
Termine nach Vereinbarung

Hanna Helmsorig


Standort Rheda-Wiedenbrück
Haus der Caritas
Bielefelder Str. 47
33378 Rheda-Wiedenbrück

Hanna Helmsorig (polnisch) - Tel.: 05241/ 300683-13
>> E-Mail schreiben
Termine nach Vereinbarung
 

Hanna Helmsorig


Standort Rietberg
Bolzenmarkt 5
33397 Rietberg

Ansprechpartnerin:
Dagmara Suraj (polnisch) - Tel.: 05241/ 300683-14
>> E-Mail schreiben

Termine nach Vereinbarung

Dagmara Suraj




Standort Herzebrock-Clarholz
Kreisfamilienzentrum Herzebrock-Clarholz
Clarholzer Str. 45
33442 Herzebrock-Clarholz

Ansprechpartnerin:
Diana Didilica (rumänisch) - Tel.: 05241/ 300683-15
>> E-Mail schreiben
Montag: 9.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 13.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Diana Didilica



Beratung bei psychischer oder seelischer Belastung

Die zum Teil sehr schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen aus Südosteuropa können zu großen seelischen Belastungen führen. 
Bei schweren bis traumatisierenden psychischen Belastungen bieten wir Beratungs- und Krisengespräche an. Diese können entweder in deutscher Sprache und/ oder in Begleitung der oben genannten muttersprachlichen Berater:innen erfolgen.
Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu Frau Haude auf:
 
Katrin Haude
Tel.: 05245/ 8579866
>> E-Mail schreiben
 

Katrin Haude


Sprachförderung

Wir bieten eine niedrigschwellige Sprachförderung „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) an unseren Standorten an, die sich an den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen aus Südosteuropa orientiert.
Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt zu den Mitarbeitenden auf.
 




Kontakt

Fachdienst Beratung von Werkvertragsarbeiterfamilien
Kreisfamilienzentrum Herzebrock-Clarholz
Clarholzer Straße 45 
33442 Herzebrock-Clarholz
 

Telefon: 05245/8579866 
Fax: 05254/8579867 
» Email schreiben

Peter Köching (Fachbereichsleitung)
Frank Börgerding
Frank Börgerding (Leitung des Fachdienstes)


Gefördert durch: