Presseinfos „1 Jahr Tönnies-Lockdown“

Neue Materialien für Glücksspiel-Prävention

Einer aktuellen Studie der Uni Mainz zufolge, haben etwa 70 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen in NRW bereits an mindestens einem Glücksspiel teilgenommen. Bei etwa 1,7 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen konnte ein problematisches Glücksspielverhalten und bei weiteren 3,5 Prozent eine entsprechende Gefährdung festgestellt werden. 

Auch die Kreis-Suchtberatung und die Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung nehmen diese Ergebnisse ernst und starten ein neues gemeinsames Präventionsprojekt, um sich dieser Entwicklung entgegen zu stellen. „In der Beratung treffen wir oft auf junge Erwachsene, die bereits lange spielen und inzwischen hohe Schulden durch ihr Spielverhalten angehäuft haben,“ erklärt Suchtberater Bernd Wolkenhauer vom Kreis Gütersloh.

Mithilfe von drei neuen Methodenkoffern „Glüxxbox“, die aus Mitteln der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ entwickelt und angeschafft wurden, können Lehrkräfte und Sozialarbeiter aus Schule und Jugendarbeit mit Ihren Jugendlichen das Thema Glücksspiel interaktiv aufgreifen und die Risiken thematisieren.

„Die drei Glüxxboxen enthalten praxiserprobte Methoden und Materialien, die nach einer kurzen Einweisung einfach umgesetzt werden können“, weiß Lars Riemeier von der Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung. Neben Wissensvermittlung, beispielsweise in Form eines Quiz, enthalten sie auch die Methode „Suchtverlauf“, um die verschiedenen Stadien einer Suchtkarriere kennenzulernen. Bei „Rot-Gelb-Grün“ und „Schätz Mal!“ geht es um die Einschätzung des Suchtpotentials unterschiedlicher Arten von Glücksspiel. Suchtberaterin Marie-Claire Bachmann (Kreis Gütersloh) ist besonders von der Methode „Fifty-Fifty“ überzeugt: „Damit können die Teilnehmenden aktiv erleben, wie es sich anfühlt, eine vermeintliche Chance zu haben und dennoch höchstwahrscheinlich nicht gewinnen zu können. Außerdem erfahren sie, wie Glücksspiele aufgebaut sind und dass in der Regel nicht die glücksspielende Person auf Dauer gewinnen kann.“ Abgerundet werden die Koffer durch einen kurzen Film und verschiedene PowerPoint-Präsentationen.

Weitere Informationen zur Ausleihe erhalten Interessierte bei der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Caritas unter 05241/ 994070 oder unter praevention(at)caritas-guetersloh.de.

Gemeinsam mit der Glüxxbox gegen das pathologische Glücksspiel (v.l.): Bernd Wolkenhauer (Kreis-Suchtberatung), Lars Riemeier (Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung) und Marie-Claire Bachmann (Kreis-Suchtberatung).