Über das Angebot der Caritas-Tagespflegeeinrichtung in Clarholz informierte sich jetzt der Seniorenbeirat der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. In einem informativen Vortrag erklärte Tagespflege-Leiterin Mechthild Rottmann, wie Tagesgäste und Angehörige profitieren.
Seit dem Frühjahr 2015 gibt es die Tagespflege in Clarholz. Sie wurde zeitgleich mit dem „Caritas-Haus Clarholz“ an der Schomäckerstraße eröffnet. Mechthild Rottmann legte dem Beirat den ganzheitlichen Ansatz dar, den die Caritas hier verfolgt: Die Tagespflege ist nur ein wichtiger Schwerpunkt, ein weiterer sind die beiden Senioren-Wohngemeinschaften, in denen 16 ältere Menschen in einer familienähnlichen Gemeinschaft zusammen leben. Außerdem beherbergt das Caritas-Haus zwei senioren- und behindertengerechte Service-Wohnungen, in denen die Mieter bei Bedarf Pflegeleistungen hinzubuchen können.
In Anwesenheit von Josef Böcker (Senioren-Beiratsvorsitzender) und Bürgermeister Marco Diethelm berichtete Mechthild Rottmann, dass die Tagespflege von älteren und pflegebedürftigen Menschen besucht wird, die noch in ihrer eigenen Wohnung leben, aber Hilfe und Unterstützung bei der Versorgung und Tagesgestaltung benötigen. Auch Personen mit altersbedingten psychischen Erkrankungen oder dementieller Veränderung sind willkommen.
Vor allem aber richte die Caritas den Fokus auf vereinsamte Personen, so die Pflegedienstleiterin. In der Tagespflege finden sie Gemeinschaft und Rückzugsraum gleichermaßen. „Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend finden Zeitungsrunden und Betreuungseinheiten statt“, so Mechthild Rottmann. Nach einem Mittagessen folgt die Mittagsruhe. Am Nachmittag werden Kaffee und leckerer Kuchen serviert. Ein Programm mit Gesellschaftsspielen, Unterhaltungen, Musizieren, Bewegungseinheiten und Gedächtnistrainings machen das abwechslungsreiche Angebot komplett.
„Durch die Tagespflege wird der Verbleib älterer pflegebedürftiger Menschen in der eigenen Wohnung unterstützt“, erklärte Mechthild Rottmann. Vereinsamung und Isolation würden vermieden, Krankheitsverläufe positiv beeinflusst. Aber nicht nur die Tagesgäste selbst profitieren von dem Angebot: Die Tagespflege schafft Entlastung für pflegende Angehörige und ermöglicht ihnen, weiter oder wieder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, da sie Vater und Mutter tagsüber gut versorgt wissen.
Oft ist die Tagespflege auch eine Ergänzung zur häuslichen Pflege – vor allem wenn Senioren die Einrichtung nur an bestimmten Tagen nutzen. „Unsere fachkundigen Pflegefachkräfte übernehmen die Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen, zum Beispiel Medikamentengabe oder Verabreichung von Spritzen. Wir stehen im engen Kontakt zu den Hausärzten und der ambulanten Pflege.“ Ebenso sind Krankengymnastik oder andere Therapien sind vor Ort möglich – selbst Friseur- und Fußpflegeangebote werden organisiert.
Das Team der Tagespflege besteht aus Betreuungs- und Pflegekräften, einer Hauswirtschafterin und Fahrern. Bei Bedarf werden die Tagesgäste von ihrem Zuhause abgeholt und nachmittags zurückgebracht. Von 8 bis 16 Uhr ist die Tagespflege geöffnet – montags bis freitags. Von dem Tagespflegeangebot ist Mechthild Rottmann voll und ganz überzeugt: „Alle Beteiligten gewinnen an Zufriedenheit und Lebensqualität. Eine stationäre Heimaufnahme wird vermieden, hinausgezögert oder aber verkürzt werden.“
Die Caritas-Tagespflege in Clarholz ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Informationen erteilt Leiterin Mechthild Rottmann unter 05245/83492-10.